Asche und Diamant (OmU). Filmvorführung
Kurs-Nr.: , 20.05.2025, Frankfurt am Main
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 20. 05. 2025 18:00 – 20:15 Uhr
Ort DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Kosten 9 Euro, ermäßigt 7 Euro
Links https://www.evangelische-akademie.de/62741
Film
Filmvorführung und Gespräch
Das Kriegsende 1945 und der Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete – je nach Betrachtungswinkel – Befreiung, Sieg oder Niederlage. Verbanden sich hiermit gerade auch in Deutschland neue Hoffnungen, so suchten parallel dazu noch immer Hunderttausende „Displaced Persons“ nach ihren Angehörigen. Außerdem bahnte sich schon in den ersten Friedenstagen der Ost-West-Konflikt seinen Weg. 80 Jahre nach Kriegsende folgen wir den filmischen Spuren, die Kriegsgewinnler, Verlierer und Sieger hinterließen.
Über den Film „Popiól i diament“
(dt. „Asche und Diamant“, Polen 1958, R: Andrzej Wajda, 108 Minuten, OmU):
„Asche und Diamant“ ist – unter Beteiligung des Autors – eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jerzy Andrzejewski. Der Film spielt in einer kleinen Provinzstadt an zwei Tagen des Jahres 1945, dem 8. und 9. Mai, also dem Tag der deutschen Kapitulation. Polen ist befreit, aber keineswegs befriedet, im Gegenteil: Der Konflikt zwischen der Polnischen Heimatarmee (AK), also der nationalistischen Widerstandsorganisation, und den Kommunisten ist im vollen Gange. Exemplifiziert wird diese Auseinandersetzung an zwei Personen: einem jungen Untergrundkämpfer und dem neuen Bezirkssekretär, welchen die AK ermorden will. „Asche und Diamant“ entwirft aus der Perspektive von 1945 ein düsteres, wenig hoffnungsvolles Bild der polnischen Nachkriegsgesellschaft. Eindrucksvoll zeichnet der Film die Ausweglosigkeit seines jungen, vom Krieg gezeichneten Helden in einer Umgebung, in der guter Wille, Opportunismus und Zynismus sich die Waage halten.
Referent:
Dr. Matthias Schwartz, Stellvertretender Direktor Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Leitung:
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt
Natascha Gikas, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Dr. Daniela Kalscheuer, Katholische Akademie Rabanus Maurus
Kooperation:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Details
Veranst. Evangelische Akademie Frankfurt
Telefon
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken